1. Allgemeine Informationen
Die Targobank AG (TARGOBANK) ist eine Bank, die hauptsächlich Geschäfte mit Privatkunden in Deutschland abwickelt und ihren Sitz in Düsseldorf hat. Mit 700 Mitarbeitern und dem Hauptsitz im Finanzzentrum Düsseldorf ist die Targobank einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Seit 2008 gehört sie zur französischen Bankengruppe Crédit Mutuel. Zuvor war sie im Besitz der amerikanischen Citigroup und wurde damals als Citibank Privatkunden AG & Co. betrieben.
2. Schellcheck: Vor- und Nachteile
Vorteile
- Gute und transparente Provisionsstruktur
- Beratung fast rund um die Uhr
- Alarmdienst
- Gutes Risikomanagement
- Angebote für Neukunden und Stammhändler
- BaFin-Aufsicht
- Vier Depotmodelle zur Auswahl
- Je nach Depotmodell mit persönlicher Beratung
- Regelmäßige Aktionen mit kostenlosen
- Handelsmöglichkeiten
- Meist transparente Kosten
- Zuverlässige Verfügbarkeit und mehrere
- Kommunikationsoptionen
- Gute Risikowarnungen
- Sichere Website und nützliche Sicherheitsfunktionen
- Leicht verständliche Internetseite mit einer sehr
- guten Suchfunktion
- Smartphone-Website und nützliche App
Nachteile
- Anwendungen sind in ihrer Funktionalität eingeschränkt
- Ungenaue Angaben zu den Auftragsarten
- Nicht alle Depots sind absolut kostenlos
- Viele Dienste sind nur in teuren Depot-Modellen verfügbar
- Vorrangig deutsche Börsen stehen für den Handel zur Verfügung
- Vergleichsweise komplizierte Kostenstruktur
3. Produkte
Wenn es um Handelsmöglichkeiten geht, lässt die Targobank kaum Wünsche übrig. Kunden können an allen Börsen in Deutschland und bei 19 direkten Handelspartnern Wertpapiere ordern. Zur Verfügung stehen alle Anlageklassen mit Ausnahme von CFDs, Optionen, Futures und Währungen.
Da die Targobank eine vollständige Bank ist, bietet sie Kunden über den Wertpapierhandel hinaus auch Kredite und Versicherungen an.
Beim Fondshandel können Targobank-Kunden aus rund 6.000 Fonds wählen, die an der Börse direkt über ETFs gehandelt werden. Auf den Ausgabeaufschlag erhalten Käufer dabei in der Regel 50 Prozent Rabatt. Positiv zu vermerken ist, dass bei der Targobank für nur 25 Euro Fondssparpläne erstellt werden können. Die Anleger können flexibel zwischen monatlichen, vierteljährlichen, halbjährlichen und jährlichen Optionen wählen. Sparpläne werden auch für ungefähr 80 ETFs und 55 Aktien angeboten.
Als Inhaber eines Depotkontos können Sie bei der TARGOBANK darüber hinaus Aktien, Anleihen, Zertifikate und ETFs handeln. Mit einem Plus-Konto zahlen Sie im Allgemeinen keine Provision für den ETF-Handel. In Zusammenarbeit mit bestimmten Handelspartnern bietet die TARGOBANK ihren Kunden auch die Möglichkeit, zu Sonderpreisen zu traden.
4. Kosten
In Sachen Wertpapierhandel kann die Targobank je nach Anlegerverhalten einer der preiswertesten Broker sein. Da es hier keine Flatrates gibt, hängen die Kommissionen vom Transaktionsvolumen ab, Auftragsvolumen werden in die entsprechenden Gebühren umgewandelt. Bei der Online-Platzierung einer Order sind diese Zahlungen jedoch auf 34,90 Euro begrenzt.
Handel mit Aktien, Optionen, Futures, Fonds und ETFs
Die Gebühr für die Führung eines Depotkontos in Höhe von 2,50 Euro pro Monat gilt nicht für Depots mit einem Gesamtguthaben von mindestens 50.000 Euro. Für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren an den deutschen Börsen wird eine Provision von 0,25 Prozent des gesamten Auftragsvolumens, jedoch geringstenfalls 8,90 Euro und höchstens 34,90 Euro erhoben. Darüber hinaus ist mit dem Austausch eine Kommission verbunden. Beispiel: Für den Kauf einer DAX-Aktie zahlen Anleger über XETRA ein Börsenentgelt von 11,61 Euro und eine Auftragsprovision von 8,90 Euro.
Kunden der TARGOBANK können zwischen vier Depotoptionen wählen: Direkt-Depot, Starter-Depot, Klassik-Depot und Plus-Depot.
Direkt-Depot: Sie können nur online eine Einzahlung tätigen, der Handel mit Wertpapieren ist allein im Internet möglich. In diesem Modell ist die Depotverwaltung kostenlos. Zugleich bietet das Anlagedepot eine ermäßigte Ordergebühr für die ersten 12 Monate. Kunden zahlen 4,90 statt 8,90 Euro wie im klassischen Depot.
Starter- & Klassik-Depot: Sie können ein Depot online oder in einer Filiale eröffnen. Dementsprechend stehen Ihnen auch beim Handel beide Optionen zur Verfügung. Die Kosten des Filialhandels sind jedoch viel höher, mindestens 34,90 oder 0,5 Prozent des Ordervolumens. Mit diesem Depotmodell erhalten Sie bei Bedarf auch eine persönliche Beratung. Das Starter-Depot hat die gleichen Vorteile für Kunden bis 27 Jahre.
Das Plus-Depot der Targobank bietet die meisten Dienstleistungen an. Sie müssen das Konto in einer Filiale eröffnen. Der Handel mit Wertpapieren ist aber online möglich. Die Kosten für die Verwaltung eines Kontos sind identisch mit denen eines klassischen Depots. Hier erhalten Sie auch persönliche Beratung, einschließlich zusätzlicher regelmäßiger Berichte. Darüber hinaus zahlen Sie keine Provisionen für ETF-Aufträge. Für alle anderen Wertpapiere erhalten Sie zunächst 50 freie Geschäfte pro Jahr. Danach gelten die normalen Auftragspreise gemäß der Preisliste.
Gebühren für Zusatzleistungen
Für den Fall, dass ein Fonds über eine Fondsgesellschaft gekauft wird, muss der teilweise abgezinste Emissionszuschlag bezahlt werden –zuzüglich etwaiger anfallender Kosten Dritter. Telefonaufträge kosten 0,50 Prozent des Auftragsvolumens, aber nicht weniger als 34,90 Euro. Bei teilweiser Ausführung wird der Wert der ausgeführten Order in Rechnung gestellt.
Die Targobank hält mit Sparplänen auch Produkte für sicherheitsbewusste Klienten bereit. Der Kunde kann zwischen Investmentfonds und ETF-Sparplänen wählen – ab 25 Euro regelmäßiger Einlage. Die Höhe der Einsparungen kann jederzeit geändert werden.
Der Online Broker der Targobank bietet Zahlung von Zinsen und Dividenden sowie die Änderungen oder Stornierungen der Order kostenlos an.
5. Leistungen & Funktionen
Die Targobank stellt ihren Kunden eine kostenfreie Anwendung bereit, die für verschiedene Tablets und Smartphones in den jeweiligen App Stores erhältlich ist. Die mobilen Anwendungen geben Ihnen einen Überblick über Ihr eigenes Depot. Ein direkter Handel ist mit den Apps jedoch nicht möglich.
Der Kundendienst der Targobank ist in jedoch ein Stärke des Brokers. Der Support kann zuverlässig über eine Hotline, vor Ort in einer Filiale oder per Mail kontaktiert werden. Bei Bedarf kommt ein Targobank-Berater auch zum Kunden nach Hause. Verschiedenen Berichten zufolge empfinden die Klienten den Servicebereich bei der Targobank professionell und kompetent.
Für Investitionen, Analysen und den Handel stehen den Tarbobank-Kunden verschiedene Tools zur Verfügung. Mithilfe dieser Werkzeuge können Sie beispielsweise die Investitionsart ermitteln, die Sie benötigen, oder die aktuellen Kurse Ihrer Aktien und Fonds in Echtzeit verfolgen. Alle Tools sind auf der Website der Bank leicht zu finden.
Bei der Targobank sind alle gängigen Auftragsarten verfügbar. So ist es möglich, ein Limit für Käufe oder Verkäufe festzulegen. Für Buy- and Sell-Orders gibt es eine Stop-Buy-Option und eine entsprechende Stop-Loss-Option. Limit-Änderungen und Stornierungen von Bestellungen sind dabei kostenlos.
Die Kundendienst-Abteilung der Targobank ist montags bis freitags von 8:00 bis 22:00 Uhr erreichbar. Die Beratungs- und Supportdienste der Targobank können telefonisch und per E-Mail verständigt werden. Natürlich kann die Bank auch per Post und Fax kontaktiert werden. Einen Rückrufservice oder eine Chat-Funktion bietet der Broker jedoch nicht an.
6. Sicherheit
Anleger müssen bei der Targobank keine Kompromisse bei der Sicherheit eingehen. Neben dem gesetzlichen Schutz von 100.000 Euro sind Kundeneinlagen durch den freiwilligen Einlagenschutz des Bundesbankverbandes Deutscher Banken mit 469 Millionen Euro pro Kunde (Stand 1. Mai) geschützt.
Wertpapiere auf Wertpapierkonten sind keine Bankeinlagen und unterliegen keinem Einlagensicherungsschutz. Verpflichtungen aus Wertpapiergeschäften sind bis zu 20.000 Euro geschützt. Dieser Schutz basiert auf dem Einlagensicherungsgesetz und dem Anlegerentschädigungsgesetz.
Die Wertpapiere werden von der Targobank nur im Auftrag aufbewahrt, die Kundschaft bleibt immer Eigentümer von Vermögenswerten und kann über diese jederzeit verfügen. MTan, EasyTan und iTan sind als Verifizierungsverfahren verfügbar.
In diesem Zusammenhang unterliegt die TARGOBANK AG in vollem Umfang den in diesem Land geltenden Vorschriften. Dies ist zum einen auf das Entschädigungssystem deutscher Banken zurückzuführen (gesetzlicher Einlagensicherungsschutz). Darüber hinaus ist die Targobank Teil des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. Vorteil: Dieses freiwillige Instrument gleicht Ansprüche von Bankkunden aus, die außerhalb der EBR bestehen.
Reguliert wird die Targobank als vollwertige Bank von der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Finanzaufsichtsbehörde – kurz BaFin. Es gilt daher immer die strikte Trennung von Kundeneinlagen und Bankguthaben.
7. Fazit
Die Targobank ist – wie der Name bereits verrät – mehr eine Online-Bank als nur ein reiner Online-Broker. Die Produktpalette reicht vom Wertpapierhandel über Kredite, Finanzen bis hin zu Versicherungen. Für den Einlagen- und Anlegerschutz gelten strenge Regelungen, EZB und BaFin sind für die Aufsicht verantwortlich.
Für Investoren mit Weitsicht, geringer Risikobereitsschaft und hohen Sicherheitsanforderungen bietet der Broker der Targobank ausreichend Optionen und ein solides Paket. Wer hingegen riskante Finanzinstrumente mit größeren Hebeln sucht, der ist mit anderen Optionen besser beraten.