ING

1. Allgemeine Informationen

ING belegt mit über 10 Millionen Kunden den 3. Platz unter den Privatkundenbanken in Deutschland. Zu den Hauptgeschäftsfeldern für Privatkunden zählen Spardienstleistungen, Wertpapiere und Hypotheken, Konsumentenkredite und Girokonten. ING Deutschland verwaltet nach eigenen Angaben über 1 Million Wertpapierkonten und beschäftigt rund 4.000 Mitarbeiter in Frankfurt (dem Hauptsitz), Hannover, Nürnberg und Wien.

2. Schellcheck: Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Transparente Kostenstruktur
  • Sehr kompetenter Kundenservice
  • Ausgezeichnete Einlagensicherung
  • Umfassendes sicheres Angebot
  • Solider Broker
  • Eine der benutzerfreundlichsten Websites
  • Eine gute Anwendung für den Handel unterwegs
  • BaFin regulierte Bank, gute Konditionen und Rechtssicherheit
  • Einfaches Gebührenmodell
  • Clearing-Konto-Zinsen überdurchschnittlich
  • Handel in Deutschland, Nordamerika und OTC
  • Keine festen Kosten für die Führung eines Depotkontos
  • Plattform mit mehreren Analysetools

Nachteile

  • Keine Modellportfolios und Demokonten
  • Keine Prämien, Gutschriften und Programmen für Vieltrader
  • Relativ niedrige Boni für Neukunden

3. Produkte

Aktien, Anleihen, Fonds, Zertifikate und Darlehensprodukte können über ING gehandelt werden. Darüber hinaus gibt es eine Auswahl an Sparplänen mit Fonds, ETFs, Aktien oder Zertifikaten. Sie können beispielsweise mit 700 ETFs und etwa 600 Fonds sparen. Spekulative Anlageinstrumente wie CFDs werden von ING nicht angeboten. Alle deutschen Börsenplätze stehen sowohl für den Handel mit Aktien als auch für den direkten OTC-Handel zur Verfügung. Darüber hinaus können Aktien an den wichtigsten Börsen in den USA und Kanada bestellt werden.

ING Deutschland bietet Anlegern die Möglichkeit, Sparpläne mit Fonds, ETFs, Zertifikaten und Aktien zu erstellen. Die Mindestinvestition beträgt 50 € pro Ausführung. Sparpläne können in folgenden Rhythmen kapitalisiert werden: monatlich, vierteljährlich und halbjährlich. Bei Sparplan-ETFs gibt es 70 ETFs, mit denen Anleger regelmäßig in die wichtigsten Indizes investieren können. Aktiensparpläne können mit über 550 Aktien angelegt werden, einschließlich aller DAX-Aktien und anderer Global Player. Das Spektrum der Sparpläne umfasst sechs Zertifizierungen, darunter Gold-, Silber- und Öl-Title.

Das Handelsangebot von ING umfasst alle deutschen Börsen, den Börsenhandel über die Tradegate Exchange, 19 OTC-Direkthandelspartner und ausländische Börsen in Kanada und den USA. Der direkte Handel ist nicht nur billiger als der klassische Börsenhandel, sondern auch schneller und flexibler, da der Handel außerhalb der Öffnungszeiten der Börse möglich ist. Zusätzlich zu den durch Sparpläne besicherten Fonds bietet ING Sparplan-ETFs, Aktiensparpläne (alle DAX-Aktien) und Zertifikats-Sparpläne (Gold, Silber und Öl mit oder ohne Devisenabsicherung) an, die ebenfalls ab 50 Euro pro Monat angespart werden können.

Bei ING können fast alle Zertifikate seriöser Emittenten im OTC-Direkthandel gehandelt werden. Hier besteht ebenso die Möglichkeit des Börsenhandels mit allen an der EUWAX (Stuttgarter Börse) und Scoach (Frankfurter Börse) notierten Zertifikaten. Unter der Überschrift „Freihandel“ informiert ING regelmäßig über direkte Freihandelskampagnen mit ausgewählten Partnern. Dem privaten Händler wird eine spezielle Funktion für den Handel mit Zertifikaten angeboten: Unter Verwendung einer Risikomatrix, die sich auf den Risikoappetit und den Anlagehorizont des Anlegers bezieht, werden dem Trader die geeigneten Arten von Zertifikaten gemäß seinem Risikoprofil empfohlen.

4. Kosten

Für den Handel mit deutschen Aktien berechnet ING Deutschland eine volumenabhängige Gebühr von 0,25% des Transaktionsvolumens (mindestens 4,90 €, höchstens 69,90 €). Außerdem kommen plattformspezifische Provisionen hinzu (Xetra, Stuttgart, Euwax, Frankfurt Zertifikate: 1,90 €, Börsen im Inlandsmarkt wie Frankfurt, München, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover: 2,90 € und alle anderen angebotenen Handelsplätze: 14,90 €) plus 14,90 € für die Offline-Bearbeitung (bei Bestellung per Brief, Fax oder den Kundendienst). Das Depotkonto ist völlig kostenlos, darüber hinaus gibt es keine Wertpapierverwaltungsgebühr. Eine Order per Telefon kostet 14,90 €.

Wenn Sie einen Fonds über eine Fondsgesellschaft kaufen, zahlen Sie eine Startgebühr, die von ING teilweise abgezinst wird, zuzüglich etwaiger Gebühren Dritter. Zahlreiche Anlagevehikel stehen ohne externe Belastung zur Verfügung. Im Gegensatz dazu fallen beim Kauf von Fondsanteilen an der Börse nur Auftragskosten an. Der Kauf von Aktien- und Zertifikate-Sparplänen über den Direkthandel (Xetra) wird mit 1,75 % des Auftragsvolumens abgerechnet. Sie können zum oben genannten Preis pro Order wieder verkauft werden. Über 150 ETF-Sparpläne können kostenlos ausgeführt werden. Im Außenhandel zahlen Sie eine Standard-Bestellprovision zuzüglich einer Marktplatzpauschale von 14,90 €. ING bietet folgende Dienstleistungen kostenlose an:

  • Zahlung von Zinsen und Dividenden
  • Änderungen oder Stornierungen der Aufträge
  • Limits setzen, ändern und entfernen

Bei teilweiser Ausführung fallen im Vergleich zur vollständigen Ausführung keine zusätzlichen Gebühren pro Auftrag an. Bei teilweiser Ausführung wird die Provision der Handelsplattform nur einmal pro Ausführungstag berechnet. Wenn Anleger eine Bestellung aufgeben möchten, können sie die Order zu kostenlosen Echtzeitpreisen ausführen. Auch wer nicht eingeloggt ist, kann auf der Homepage der Frankfurter und Stuttgarter Börsen auf unbegrenzte und kostenfreie Echtzeitpreise zugreifen. Darüber hinaus können Sie von den wichtigsten Nachrichten profitieren und eine persönliche Beobachtungsliste erstellen.

Anleger können bei ING über 8000 Fonds von renommierten Aktiengesellschaften handeln. Bei mehr als 4.500 Fonds gibt es bis zu 100 % Rabatt. Das Top-Segment der ING DiBa-Fonds umfasst regelmäßig Fonds mit vielversprechenden Renditepotenzialen, die mit bis zu 100 % Rabatt erworben werden können. Darüber hinaus bietet ING über 130 Fonds an, welche die Sparpläne mit einem Rabatt von 100 % nutzen können und bereits ab 50 € pro Monat einsetzbar sind.

5. Leistungen & Funktionen

Neben dem Online-Handel können Anleger auch per Telefon, Fax oder Brief bestellen. Die Kunden-Hotline ist unter der Telefonnummer 069-50 500 107 montags bis sonntags von 7:30 bis 22:00 Uhr besetzt. Zusätzlich zu den klassischen Bestell-Add-Ons können ING Germany-Kunden eine der folgenden Optionen auswählen: Fill-or-Kill (FOK) oder Ausführung oder Stornierung (IOC). Bei dem Broker gibt es ebenso die Start-Buy/Stop-Loss Order mit und ohne Limit, kombinierte Limit-Order (OCO), dynamische Stop-Loss/ Start-Buy (Trailing Stop Order) und noch andere Orderarten.

In Bezug auf den Ablauf der Bestellung können Anleger zwischen sofortiger Ausführung, gegen Tagesende, Monatsende oder einem frei definierbaren Datum wählen. Das Datum für Order im Xetra-System kann maximal 360 Tage in der Zukunft liegen. Die maximale Frist von 90 Tagen gilt für den Direkthandel sowie an den Börsen in den USA und Kanada. Innerhalb dieser Grenzen können Sie das „gewünschte Ausführungsdatum“ angeben.

Alle Bank- und Wertpapiertransaktionen können schnell und einfach auch unterwegs durchgeführt werden. Das gesamte ING-Angebot ist auswärts zugänglich. Auf alle Standard-Banking- und Brokerage-Funktionen kann über das ING-Tablet oder die Smartphone-App oder über eine mobile Website zugegriffen werden. Allgemeine Informationen zu einzelnen Wertpapieren werden auf der ING-Website übersichtlich dargestellt. Der Funktionsumfang ist jedoch zu klein für eine eingehendere technische und grundlegende Analyse.

Wegweiser bieten Anfängern eine Einführung in den Wertpapierhandel. Der Securities Guide bringt unerfahrene Trader in vier Schritten näher an den Wertpapierhandel heran. Investoren erhalten allgemeine Informationen zum Handel mit Wertpapieren sowie hilfreiche Ratschläge, wonach sie suchen sollten. Kundenfragen werden telefonisch, über das Kontaktformular oder per Post entgegengenommen. ING ist in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube vertreten. Der Internet Broker ING funktioniert direkt in Ihrem Browser. Somit muss der Händler keine zusätzliche Software auf seinem Computer installieren.

Auf der Website finden Kunden und Interessenten zusätzliche Informationen zu Wertpapierkonten und Bestellungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Mit über 1.300 Geldautomaten allein in Deutschland verfügt ING über ein umfangreiches Geldautomaten-Netzwerk. Darüber hinaus können Kunden mit ihrer Visa-Karte an über 58.000 Geldautomaten mit Visa-Symbolen Bargeld abheben. Zusätzlich erhalten Sie Bargeld im REWE, PENNY Markt, toom Baumarkt und Netto Marken-Discount in Beträgen zwischen 20 und 200 Euro. Sie benötigen lediglich Ihre PIN.

Der Broker beschränkt sich auf vorgefertigte technische Analysen von Drittanbietern, die in grafischer und schriftlicher Form veröffentlicht werden. Die verfügbare Diagrammanzeige enthält weder Zeichenwerkzeuge noch Indikatoren und begrenzt sich daher auf eine visuelle Anzeige der Preisentwicklung. Ansonsten gibt es Beobachtungslisten und Nachrichten.

Die veröffentlichten technischen Signale der Drittanbieter sind auch für Anfänger sehr klar und verständlich. Beispielsweise wird ein bestimmtes Preisniveau angegeben, ab dem Kaufpositionen eröffnet werden sollen. Die Ziele des Kurses werden ebenfalls kommuniziert. Drehpunkte sowie technischer Widerstand und Unterstützung sind übersichtlich aufgeführt. Es stellt sich jedoch die Frage: Wenn davon ausgegangen wird, dass ein erheblicher Teil der Kunden an technischen Handelssignalen interessiert ist, warum ist dann kein leistungsfähiges Charting-Tool in die Handelsplattform integriert?

ING kann per E-Mail, Telefon und Post/Fax kontaktiert werden. Die Anzahl der Kommunikationskanäle ist überdurchschnittlich, trotzdem werden Sie vergeblich nach Online-Chat, Rückrufdiensten und Kontaktformularen suchen. Die Bank ist täglich von Montag bis Sonntag von 7.30 bis 22.00 Uhr unter der Hotline erreichbar, um sich um Probleme und Fragen zu kümmern.

Die Kontaktinformationen des ING-Supports müssen nicht lange gesucht werden, da sie im Abschnitt „Kontakt“ auf jeder Unterseite der Website deutlich sichtbar sind.

Jeder, der Freunde oder Bekannte davon überzeugt, ein direktes Depot zu eröffnen, kann wie die rekrutierte Person einen Bonus erhalten. Voraussetzung für die Prämienberechtigung ist, dass der geworbene Kunde innerhalb von sechs Wochen nach Eröffnung eines Kontos mindestens eine Wertpapierbestellung abschließt. Alternativ kann er einen Sparplan erstellen oder er erreicht einen Einzahlungsbetrag von geringstenfalls 1.000 €.

6. Sicherheit

Der Online-Broker von ING Deutschland untersteht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und ist Mitglied des deutschen Bankentschädigungssystems. Kundeneinlagen bei ING Deutschland sind durch gesetzliche Sicherheiten zwischen 100.000 € und bis zu 1,04 Mrd. € pro Kunde gesichert. Ihre Einlagen sind bei ING gesetzlich bis zu 100.000 Euro im Rahmen des Vergütungssystems deutscher Banken geschützt. ING ist ebenso Mitglied des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken (BdB). Ab dem 1. Januar 2020 beträgt der Schutzumfang 15 Prozent des obligatorischen Eigenkapitals der Bank, jedoch nicht weniger als 750.000 Euro.

Wie bei allen Online-Brokern geben die meisten Kunden von ING Deutschland ihre Bestellungen online auf. Anleger können auf den Online-Log-in unter https://banking.ing.de/app/ zugreifen. Für den Zugriff legt ING Deutschland eine Zugangsnummer fest, wenn Sie sich mit dem PIN-Code der Internetbank im System anmelden. Die Zugangsnummer ist die Depotkontonummer oder die letzten zehn Ziffern der IBAN des Kunden. Für Transaktionen wird das iTAN-Verfahren verwendet (eine Liste von Transaktionsnummern, die Klienten per E-Mail zur Verfügung gestellt werden). Das mTAN-Verfahren (Mobile Transaction Number) ist ebenfalls verfügbar.

7. Fazit

Bei ING stehen dem Privatanleger mit über 20.000 Aktien, 8000 Fonds und 27.000 Anleihen eine große Auswahl zur Verfügung. Hinzu kommen Finanzinstrumente wie beispielsweise die „Investment Due Diligence“ auf der Grundlage der wissenschaftlichen Erkenntnisse der Portfolio-Theorie. Der ING-Kunde profitiert ebenso von der einfachen Gebührenstruktur des Online-Brokers.

Die Kosten für eine Order von Wertpapieren an den deutschen Börsen betragen 0,25 % des gesamten Auftragsvolumens plus 4,90 Euro. Die maximale Ordergebühr beläuft sich auf EUR 69,90. Zusätzlich wird abhängig von der ausgewählten Handelsplattform eine Provision im Zusammenhang mit der Börse berechnet. Kumulative Sparpläne kosten normalerweise 1,75 % des Auftragsvolumens. Änderungen des Wertpapiersparplans sind laut ING Deutschland jederzeit kostenlos möglich.

Somit kann Deutschlands größte Direktbank mit spezialisierten Wertpapier-Brokern durchaus mithalten, ohne jedoch die Anforderungen (semi-)professioneller Händler zu erfüllen. Die Handelsbedingungen an den US- und nordamerikanischen Börsen sind ebenfalls wettbewerbsfähig. Zugleich gibt es jedoch Schwachstellen in der Handelsplattform. Das Angebot an ausländischen Börsen könnte ebenfalls erweitert werden. ING eignet sich insbesondere für Anleger mit geringer bis mittlerer Handelsaktivität, die sich hauptsächlich für Fonds und deutsche- und nordamerikanische Wertpapiere interessieren.